Güllewagen PRONAR TG214

Güllewagen PRONAR TG214 auf einem Fahrgestell mit Tandemaufhängung und einem Fassungsvermögen von 14.000 Litern. Der Kunststofftank ist so positioniert, dass der Schwerpunkt des gesamten Fahrzeugs nach unten verlagert wird, wodurch sich die Fahrstabilität deutlich erhöht. Außerdem ist er leichter und dank seiner speziellen Konstruktion und der Verwendung einer Schneckenpumpe (Kavitationspumpe) bilden sich in Tanks dieser Art keine Ablagerungen.

Die Güllewagen von Pronar sind mit Exzenterschneckenpumpen ausgestattet, die sich durch eine hohe Förderleistung bei nahezu drucklosem Betrieb auszeichnen und so die Bildung von Schaum und bei unkontrolliertem Druckanstieg eine Beschädigung des Tanks verhindern. Der Vorteil dieses Pumpentyps gegenüber herkömmlichen Vakuumpumpen, die in Wagen mit Stahltanks eingesetzt werden, besteht im effizienten Absaugen von Schlamm (auch mit hoher Dichte) aus tief liegenden Tanks.

Die hervorragenden Eigenschaften des Verbundwerkstoffs, aus dem die Tanks hergestellt werden, sind das Ergebnis der großtechnischen Anwendung der innovativen Vakuum-Infusionstechnologie. Sie sorgt für eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit des Laminats, gleichbleibende Fertigungsergebnisse und gleichzeitig für die Herstellung eines Produkts mit hohen ästhetischen Qualitäten und sehr guten Festigkeitsparametern.

Tanks aus Verbundwerkstoffen sind auch wesentlich korrosionsbeständiger, was bei Arbeiten in stark säurehaltigen Umgebungen besonders wichtig ist. Darüber hinaus wurden in die großen Verbundtanks der Pronar-Güllewagen interne Schwallbleche eingebaut, um zu verhindern, dass sich zu viel Flüssigkeit gleichzeitig bewegt, wodurch Stabilität und Sicherheit des Transports, insbesondere auf öffentlichen Straßen, gewährleistet werden.