Güllefasswagen PRONAR TG219

Der Güllefasswagen PRONAR TG219 auf Tandemfahrgestell hat ein Fassungsvermögen von 19.000 Litern. Der Kunststofftank senkt den Schwerpunkt des gesamten Wagens, was die Stabilität während der Fahrt deutlich erhöht. Zudem ist er leichter, und dank spezieller Konstruktion sowie der Verwendung einer Schraubenpumpe (Kavitationspumpe) entstehen in diesem Tanktyp keine Ablagerungen.
In den Pronar Güllefasswagen werden Schraubenpumpen eingesetzt, die sich durch hohe Förderleistung bei nahezu drucklosem Betrieb auszeichnen. Dies verhindert die Bildung von sogenanntem Schaum und schützt den Tank bei unkontrolliertem Druckanstieg vor Schäden. Ein Vorteil dieser Pumpen gegenüber herkömmlichen Vakuumpumpen, wie sie in Stahlwagen verwendet werden, ist die effiziente Aufnahme von Ablagerungen (auch hoher Dichte) aus tiefer liegenden Behältern.
Die hervorragenden Eigenschaften des Verbundmaterials, aus dem die Tanks gefertigt werden, resultieren aus dem industriellen Einsatz der innovativen Vakuuminfusionstechnologie. Sie gewährleistet eine sehr hohe Beständigkeit des Laminats, gleichbleibende Fertigungsqualität sowie ein Produkt mit hohen ästhetischen Werten und hervorragenden mechanischen Eigenschaften.
Verbundtanks sind zudem deutlich korrosionsbeständiger, was insbesondere bei Arbeiten in stark saurem Umfeld von großer Bedeutung ist. Außerdem sind in die großvolumigen Verbundtanks der Pronar Güllefasswagen interne Querschotten eingebaut, die die gleichzeitige Bewegung großer Flüssigkeitsmengen begrenzen. Dies gewährleistet Stabilität und Sicherheit beim Transport, insbesondere auf öffentlichen Straßen.

Technisch zulässiges Gesamtgewicht 26000 [kg]
Zulässiges Gesamtgewicht (laut EU-Homologation) 20000 [kg]
Technische Nutzlast („im Feldbetrieb”) 18000 [kg]
Nutzlast (laut EU-Homologation) 15000 [kg]
Eigengewicht 8000 [kg]
Behältervolumen: 19000 [l]
Abmessungen des Tanks (L/B/H): 6750/2100/1830 [mm]
Gesamtabmessungen (L/B/H): 10300/2800/3500 [mm]
Radstand 2200 [mm]
Aufhängung Bogie Fahrwerk, Parabelfedern
Belastung Deichselzugkupplung 3000 [kg]
Reifengröße: 600/55R26,5
Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit: 40 [km/h]
Minimal erforderliche Motorleistung des Schleppers: 220 [KM]
System zur Befüllung/Entleerung des Tanks: Einschneckenpumpe
Zapfwellendrehzahl: 540 [obr/min]
Förderleistung der Schneckenpumpe: 4000 [l/min]
Arbeitsbreite 12-15 [m]

Standardausstattung:
• Ausführung gemäß der europäischen Homologation (nach Verordnung (EU) Nr. 167/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates)
• Kompositbehälter, verstärkt mit Glasfasermatten, mit inneren Querschotten
• Hochleistungs-Einschneckenpumpe zum Ansaugen und Ausbringen, angetrieben von der Zapfwelle des Traktors
• Saugventil 6″ (Perrot-Schnellkupplung und Schieber mit Hydraulikzylinder) an der linken Seite des Wagens angebracht
• Zwei Saugschläuche 6″ (Perrot-Schnellkupplung), jeweils 5 m lang (ein Schlauch mit Schutzkorb gegen das Ansaugen von Steinen)
• 3-Wege-Ventil 6″ zum Umschalten zwischen Misch- und Ausbringfunktion (mit Hydraulikzylinder)
• Entlüftungsleitung 6″
• Schlagverteiler (der Strahl wird nach unten gerichtet, um Stickstoffverluste zu begrenzen)
• Füllstandsanzeige am Tank (an der Vorderwand des Behälters)
• Obere Mannlöcher (verschraubt, mit Gummidichtung)
• Zentrales Hydrauliksystem mit elektrohydraulischen Sicherungen, elektrisch gesteuert (über Bedienpult), kabelgebunden aus der Traktorkabine, mit folgenden Funktionen:
– Befüllen
– Mischen
– Ausbringen
– Heben/Senken des Gelenksaugarmes der Andockvorrichtung (optionale Ausstattung)
– Ein-/Ausschalten der Arbeitsleuchten
– Lichtsignalisierung am Bedienpult über eingeschaltete Funktionen des zentralen Hydrauliksystems
• Zusätzliches externes Bedienfeld zur Steuerung der Funktionen Saugen/Mischen
• Der Anhänger erfordert einen Traktor mit einem Paar Hydraulikanschlüssen zur Versorgung des zentralen Hydrauliksystems
• Gelenkteleskopwelle (Standard) zum Anschluss der Schneckenpumpe an die Zapfwelle des Traktors
• Verstärkter Fahrgestellrahmen, geschweißt aus rechteckigen geschlossenen Profilen 300×100 mm, aus hochfestem Baustahl (Rahmen für optionale Ausbringgeräte vorbereitet, montierbar im 3- oder 4-Punkt-Anbau oder starr)
• Hydraulisch gefederte Deichsel mit stufenloser Höhenverstellung zum Anschluss an die Unterkupplung des Traktors (System erfordert ständigen Anschluss an ein Paar Hydraulikanschlüsse des Traktors)
• Gedrehte Zugöse Ø50 mm an der Deichsel, für Unterkupplung des Traktors
• Teleskopische Deichselstütze mit Zweistufengetriebe
• Bogieachse (24 t) mit parabolischen Blattfedern, Achsabstand 1900 mm, starre Achsen 150×150 mm mit Trommelbremsen Ø406×140 mm
• Zweikreis-Druckluftbremsanlage mit automatischem (ALB) Bremskraftregler
• Handfeststellbremse mit Kurbel
• 12V-Beleuchtungsanlage (LED-PRONAR), mit hermetischen Verbindungen, mit Umrissleuchten
• Zwei Arbeitsleuchten hinten
• Hintere Beleuchtungslampen mit Schutzgittern gegen Beschädigung
• Spiralförmiges Anschlusskabel für die Beleuchtungsanlage
• Klappleiter für den Zugang zu den Mannlöchern am Tank
• Zwei Radkeile in verzinkten Halterungen
• Aluminiumkotflügel mit Schmutzfänger hinter dem Hinterrad
• Hintere Schutzeinrichtung (Stoßfänger) – homologiert, klappbar
• Werkzeugkasten
• Warndreieck für langsam fahrende Fahrzeuge
• Lacksystem mit hoher Korrosionsbeständigkeit, unter Verwendung von zweikomponentigen, chemisch härtenden Beschichtungsstoffen, die hohe Haltbarkeit und UV-Beständigkeit gewährleisten
• Farbgebung Fahrgestell: Grau RAL 7021 PRONAR
• Farbgebung Tank: Grün RAL 6010 PRONAR

• Starre Deichselkupplung mit Ø 50 mm Zugöse (3000 kg), für Unterkupplung des Traktors
• Starre Deichselkupplung mit Kugelkopf K80 mm (4000 kg), für Unterkupplung des Traktors (Parameter der Standardausstattung in Pos. 1,3,4,11 um 1000 kg erhöht)
• Hinterachse, passiv gelenkt, mit Hydraulikanlage zur Radlenksperre (Hydrauliksystem erfordert ständigen Anschluss an ein Paar Hydraulikanschlüsse des Traktors)
• Hinterachse, aktiv gelenkt, mit Hydraulikanlage zur Radsteuerung
• Andockmechanismus mit gelenkigem Saugarm 6″, gesteuert über das Bedienpult des Zentralhydrauliksystems (Saugarm hydraulisch einklappbar zur linken oder rechten Seite des Wagens)
• Zwei Paare Hydraulikanschlüsse hinten zur Versorgung des hinteren Hubwerks oder Applikators (erfordert zwei Paare Hydraulikanschlüsse des Traktors)
• Starres, vierpunktiges hinteres Hubwerk (Kategorie 3)
• Schleppschuhverteiler Vogelsang BlackBird mit 15 m Arbeitsbreit
• Weitwinkel-Gelenkteleskopwelle (Zapfwellenantrieb),
• Räder mit Bereifung: 700/50-26.5; 710/50R26,5; 750/65R26 (28LR26); 750/60R30,5
(Fahrzeugbreite überschreitet 2550 mm),
• Ersatzrad lose,